• April 2, 2025

DGUV Prüfungen einfach erklärt: Alles, was Sie wissen müssen

Die DGUV Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit in Deutschland. Sie stellen sicher, dass elektrische Betriebsmittel, Maschinen und Anlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine Gefahr für Beschäftigte darstellen. Die Prüfungen basieren auf den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und sind für Unternehmen verpflichtend. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die DGUV Prüfungen, ihre gesetzlichen Grundlagen, den Ablauf sowie die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Was sind DGUV Prüfungen?

Die DGUV Prüfungen sind Sicherheitskontrollen, DGUV Prüfungen die regelmäßig an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen durchgeführt werden müssen. Ziel ist es, mögliche Gefahren durch elektrische Geräte zu minimieren und Arbeitsunfälle zu verhindern. Die Prüfungen basieren auf der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und gelten für alle Unternehmen, die elektrische Arbeitsmittel einsetzen.

Gesetzliche Grundlagen der DGUV Prüfungen

Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die DGUV Prüfungen sind:

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3): Diese Vorschrift schreibt vor, dass alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen.
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Es verpflichtet Arbeitgeber dazu, für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen und Gefährdungen zu minimieren.
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Sie regelt die sichere Nutzung von Arbeitsmitteln und fordert regelmäßige Prüfungen.
  • DIN VDE Normen: Diese Normen legen technische Standards für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen fest.

Welche Betriebsmittel müssen geprüft werden?

Die DGUV Prüfung ist für alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen verpflichtend. Dazu gehören unter anderem:

  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel: Dazu zählen Computer, Monitore, Drucker, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen und andere mobile Geräte.
  • Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel: Dazu gehören Schaltschränke, Steckdosen, Maschinen und fest installierte elektrische Geräte.
  • Elektrische Maschinen: Produktionsmaschinen, Werkzeuge und andere elektrische Betriebsmittel in der Industrie.
  • Ladestationen für E-Fahrzeuge: Aufgrund der steigenden Nutzung von Elektromobilität müssen auch Ladestationen geprüft werden.

Ablauf der DGUV Prüfung

Die DGUV Prüfung wird von einer qualifizierten Elektrofachkraft oder einem externen Prüfdienstleister durchgeführt. Sie erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Sichtprüfung: Überprüfung auf äußere Schäden oder Mängel (z. B. beschädigte Kabel, Gehäuse oder Stecker).
  2. Messung und Funktionsprüfung: Durchführung elektrischer Messungen, z. B. Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Ableitstrommessung.
  3. Dokumentation: Alle Prüfergebnisse werden dokumentiert und festgehalten. Geprüfte Geräte erhalten eine Prüfplakette mit Datum der nächsten Prüfung.
  4. Mängelbeseitigung: Falls Mängel festgestellt werden, müssen diese umgehend behoben werden, bevor das Gerät weiter genutzt werden darf.

Prüffristen für die DGUV Prüfung

Die Prüffristen für die DGUV Prüfung hängen von der Art der Geräte und ihrer Nutzung ab. Grundsätzlich gelten folgende Richtwerte:

  • Ortsveränderliche Betriebsmittel: Alle 6 bis 24 Monate, abhängig von der Arbeitsumgebung.
  • Ortsfeste Anlagen: Alle 4 Jahre, in bestimmten Fällen auch häufiger.
  • Bau- und Montagegeräte: Alle 3 Monate, da sie einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind.

Vorteile der DGUV Prüfung für Unternehmen

Die regelmäßige Durchführung der DGUV Prüfung bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit sich:

Erhöhung der Sicherheit: Arbeitsunfälle durch defekte elektrische Geräte werden verhindert.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen erfüllen ihre gesetzlichen Pflichten und vermeiden Bußgelder.
Vermeidung von Ausfallzeiten: Durch frühzeitige Erkennung von Defekten werden Produktionsausfälle reduziert.
Schutz vor Haftungsrisiken: Im Schadensfall kann das Unternehmen nachweisen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten wurden.
Erhöhung der Betriebseffizienz: Regelmäßige Wartung und Prüfung sorgen für eine längere Lebensdauer der Betriebsmittel.

Wer darf die DGUV Prüfung durchführen?

Die DGUV Prüfung darf nur von einer befähigten Elektrofachkraft oder einem externen Prüfdienstleister durchgeführt werden. Die Person muss über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Kenntnisse der aktuellen Vorschriften und Normen verfügen.

Fazit

Die DGUV Prüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Betriebssicherheit in Deutschland. Unternehmen sind verpflichtet, elektrische Betriebsmittel regelmäßig prüfen zu lassen, um Unfälle zu vermeiden und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Eine ordnungsgemäße DGUV Prüfung schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern trägt auch zur Betriebssicherheit und Effizienz bei. Daher sollten Betriebe die Prüfungen ernst nehmen und regelmäßig durchführen lassen.